Eine Entschuldigung ist angesagt an alle meine Leser! Da trinke ich ein „selbstgemachtes“ Bier und melde mich nicht zurück. Man könnte meinen, dass der Gerstensaft ersthafte toxische Schwierigkleiten mit sich brachte. Aber nein, so ist es nicht gewesen.
Es hat mir durchaus Spaß gemacht, das Bier mit den paar Zutaten zusammenzumixen, einmal umzudrehen und nach einer Woche den Zapfhahn zu ziehen. Geschmacklich war es – sagen wir: erstaunlich gut! Es hatte eine satte goldgelbe Farbe, leicht trüb und zumindest die ersten Zapfungen (sagt man das so?) waren durchaus spritzig.
Die Schaumkrone war schwach ausgeprägt, was beim Fässchenzapfen aber auch durchaus am Bedienen gelegen haben kann. Das erste Ziehen des roten Nippels oben auf dem Faß beförderte eine recht gewöhnungsbedürftige Geruchswolke zu Tage, welche ich so aus einem Brau-Zusammenhang heraus noch nicht kannte. Auch das erste gezapfte Glas wies einen merkwürdigen, nicht näher zu beschreibenden Geruch aus.
Geschmacklich würde ich sagen, unterschied es sich auf der Zunge und im Gaumen durchaus erst einmal positiv vom gewöhnlichen Industrie-„Hellen“. Der Gedanke, das schöne, frische Wasser mit einer Art „schwarzer Schuhpaste“ zu vermischen und eine klare Flüssigkeit namens Hopfenextrakt beizufügen, hinterließ dann doch einen schalen Hintergeschmack im Gehirn. Wo ist hier noch der Unterschied zu herkömmlichen Fabrik-Bieren? Ist der Herstellungsprozess nicht nur auf Kleinstmengen heruntergebrochen worden? Passt diese Art zu meinem Ansatz der Slow-Kultur, nur weil man eine Woche warten muss?
Ein nettes Gimmick zum Verschenken an Biertrinker, stellt das Braufässchen alle mal dar. Und zumindest bei mir gab es den Anstoß, den Gedanken des Bierbrauens weiter zu verfolgen, wie ihr in den kommenden Tagen lesen werdet. Ein erneuter Umzug in eine nun wieder echte Küche und ein neues Geschenk meiner Liebsten brachten Antworten auf meine vielseitigen Fragen zum Bierbrauen. Doch dazu mehr in Kürze. Diesmal wirklich 😉 …