Spargelzeiten

Durch die Wirren des letzten Jahres wäre es mir fast entgangen: die ersten Spargelbuden stehen wieder am Straßenrand und auf den Parkplätzen, um ihr brandenburgisches Gold zu vertreiben. Also schnell ein Kilogramm erworben und nach Hause gebracht.

Seit einigen Jahren habe ich eine recht eigene Art meinen Spargel zuzubereiten und da meine neue bessere Hälfte diese noch nicht kennt, sehe ich keinen Grund, von dieser Grundmaxime abzuweichen: Für gewöhnlich stelle ich eine Hollandaise her, lege eine Schicht vorgegarte Spargelstangen in eine feuerfeste Form, umwickle oder belege diese mit hervorragend geräucherten Schinkenscheiben, fülle die Lücken mit ebenfalls vorgekochten Frühlingskartoffeln (halbiert bei sehr kleinen, Streifen, bei größeren Exemplaren) und übergieße alles mit der Butter-Eier-Soße vom Warmbad. Ein leichter Backvorgang vollendet das – für mich – perfekte Frühlingsgericht.

Aus allerlei Gründen, unter anderem der abgespeckten Küche wegen, gab es an diesem Wochenende allerdings eine etwas abgewandelte Form meines Frühjahrsklassikers. Der Spargel und die Kartoffeln sind aber, genauso wie die Soße, im Wesentlichen geblieben.

Starting. Spargel schälen scheint für viele doch noch immer eine Wissenschaft. Kurzum: Stellen, welche sich noch sehr glatt anfühlen müssen weg. Ansonsten beißt ihr auf Holz. Der ganze Abfall muss auch nicht weggeworfen werden. Kocht ihn ordentlich aus und macht eine schöne Spargelsuppe für später mal d’raus oder bastelt aus dem Fond einmal etwas anderes, als eine Hollandaise. Die Frühlingskartoffeln müssen bei hervorragender Qualität nicht geschält, sondern nur gewaschen werden. Meine mussten leider geschält werden 😉 .

FullSizeRender 2

Das nächste Problem stellen meine zwei Kochplatten dar. Mit etwas Mühe und Wille wäre eine klassische Hollandaise sicher drin gewesen. Wenn allerdings bereits beide Platten zum Garen der Erdfrüchte länglicher und runder Form belegt sind, fehlt mir einfach die Motivation, noch das AMC-Kochfeld zu aktivieren, um ein klassisches Wasserbad aufzubauen. Aber es gibt einen genialen Trick – und glaubt mir, die Hollandaise/Béarnaise auf klassische Art zu machen beruhigt lediglich den Kopf und den guten Glauben, etwas tolles in der Küche gezaubert zu haben. Ich zerlasse einfach ein Stück Butter in einem Topf mit Ausgießer, verrühre in der Zwischenzeit 4 Eigelb, 2 Teelöffel feinen Senf (Dijon, geht aber auch mal Köstritzer oder sowas), 2 EL gehackte Schalotten in einem hohen Gefäß. Ich lasse eine Stabmixer darin laufen und gieße im dünnen Strahl die zerlassene Butter hinzu, bis die Soße eine cremige Konsistenz hat. Anschließend mit Pfeffer, Salz und etwas Zitrone oder einem weichen Essig abschmecken. Kräuter sind eine Option. Jetzt kommt die Abteilung Gesundheitswahn: Jogger füllen das Ganze mit einem kleinen Becher 1,5%-Fett-Joghurt auf, geschmacksbewusste Menschen fügen 3-4 EL Crème fraîche hinzu und ich habe einfach einen Becher Saure Sahne diazugekippt. Eine handvoll Schnittlauch bringt noch zusätzlich Frühling in die Sauce.

FullSizeRender 3

Guter Schinken war auf die Schnelle irgendwie nicht zu besorgen, so mussten ein paar ordinäre Schinkenwürfel dazugebröselt werden. @veggies: Das schmeckt bestimmt auch ohne totes Schwein.

Zum überbacken habe ich dann doch die AMC-Kochplatte hervorgekramt und von oben verkehrtherum über den Topf gelegt. Dadurch ist zwar eine Stelle etwas dunkel geworden, aber ansonsten hat es gut geklappt.

FullSizeRender

Demnächst zieht Slowereat um. Dann gibt es auch wieder eine richtige Küche und ordentliches Kochmaterial! Bis dahin grüße ich meine Leser mal wieder mit einem selbstgemachten Rezept auf Sparflamme und hoffe, zum Nachmachen (auch in gut ausgestatteten Küchen) angeregt zu haben.

Bon appétit!

Sylvester und das Happy New Jahr

Es ist wieder soweit. Weihnachten ist vorüber (zumindest für uns Nichtchristen) und der Jahreswechsel steht an. Diesmal recht schlecht vorbereitet durch Besuche verschiedenster Sorte, konnte ich das Essen für die beiden Tage schlecht vorbereiten. Aber eine Lammkeule feinster Couleur schön frisch und nicht tiefgefroren, lag an einem gut sortiertem Hofstand für mich bereit zum Mitnehmen.

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/916/74615078/files/2014/12/img_0612-0.jpg

Ich habe das gute Stück mit ein paar Streifen einer Knoblauchzehe und einigen frischen Rosmarinzweigen gespickt, sowie mit weiteren, trockenen Kräutern eingerieben (etwas Schnittlauch, Majoran, Oregano und Petersilie).

Dies‘ wird mal wieder ein „sich entwickelnder“ Blogeintrag. Also immer mal wieder auf reload drücken.
Angedacht zum Lämmchen sind ganz klassische lange Bohnen im Parmamantel (die werde ich nicht näher erklären) und ein mediterranes Paprika-Focaccia, welches wohl eher experimenteller Natur sein wird. … Und ja A., ich hebe eine Portion auf 😉

Heute auf Wunsch eines kleinen Mannes doch keine Spieße mit Fleischklumpen und Gemüse dran, sondern:

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/916/74615078/files/2014/12/img_0614.jpg

Seeeehr gute Erziehung.
Dazu probiere ich ein Camargue-Quark-Küchlein und Spargelstangen. Es ist zwar gerade keine Saison, aber wenn man welchen aus Peru findet, so kann man den ruhig nehmen. Ok, die Öko-Bilanz ist echt mies 😉

16:08: Mist, Hefe im Kühlschrank verschimmelt und ausgedörrt. War wohl doch schon BISSL länger dort drin. Kleinen Mann nochmal losgeschickt. Hoffentlich hat der Dorfladen noch offen …

16:21: Alles zu :/ Wird wohl was anderes.

Hmm …. denke, denke, denke … Was passiert, wenn man einfach ein Grundrezept für Muffins nimmt (Backpulver hab ich nämlich, Trockenhefe nicht), alles an Zucker und Vanillezucker durch Salz und Kräuter ersetzt und dann anstatt Blaubeeren oder sowas, ein Ratatouille einfüllt?
Das mache ich!!! ….

Aber erst einmal:

Der Fisch

Die hübsche Lachsforelle ordentlich von außen und innen mit Salz abreiben. Als Gewürze nur innen: Orangenpfeffer, Minze und geriebene Zitronenschale. Zwei Scheibchen Butter in die Bauchhöhle legen. Das Blech in den auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben. Je nach Größe des Schwimmers veranschlage ich mal so 30-40 Minuten Backzeit. Zwischendurch immer mal mit der herausgetretenen Butter bepinseln …

Camargue-Törtchen

Als Beilage etwas selbst Ausgedachtes … wobei das mit dem selber Ausdenken ja so eine Sache ist. Also ich gehe einmal davon aus, dass irgendjemand Gleiches oder Ähnliches bereits hergestellt hat. Hier nun meine Version:

Ich nehme 250 Gramm Speisequark (20%iger), das Fruchtfleisch zweier Avocados, 150-200 Gramm Roter Camargue gekocht (Achtung, der braucht etwas länger als gewöhnlicher Langkornreis), sowie 3 Scheiben Toast.
Das Toast so klein wie möglich zerhäckseln und mit dem Quark und den Avocados zu einer Masse verarbeiten. Den gekochten Reis unterheben und lediglich mit Pfeffer & Salz abschmecken. Die Masse in kleine, gebutterte Auflaufförmchen füllen und 20-30 Minuten backen.

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/916/74615078/files/2014/12/img_0616.jpg

Sößchen

Zwei Eigelb, etwas Saft einer Ananas und die Gewürzpalette des Fisch mit etwas Senf durch den Schneidestab lassen. Eine Hand voll Ananas möglichst klein schneiden, mit Minze und Orangenpfeffer in einem 250-Gramm-Stück guter Butter zergehen lassen. Die heiße Ananas-Minze-Butter in dünnem Strahl zum pürierten Eigelb geben und dabei den Schneidestab laufen lassen. Es sollte eine Hollandaise-ähnliche Konsistenz erreicht werden.
Zum Spargel und Fisch reichen.

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/916/74615078/files/2014/12/img_0617.jpg

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/916/74615078/files/2014/12/img_0620.jpg

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/916/74615078/files/2014/12/img_0619.jpg

RUTSCHT GUT REIN, LEUTE! Bis morgen!

P.S.

… den Nachtisch hat der kleine Sohnemann gemacht 😉

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/916/74615078/files/2014/12/img_0621.jpg

Hier geht’s weiter …